«Nada es imposible! – Nichts ist unmöglich»
Vieles fängt im Kleinen an.
Zufall war es nicht als Peter Erni aus Sins während seiner Südamerika-Reise im Jahr 2002 Teodoro „Lolo“ Martinez kennen lernen durfte. Der Kontakt kam durch eine Kollegin zu Stande die Peter auf den Weg gab „dem Lolo, das ist einer, dem man zu 100% vertrauen kann“. Und schon bald konnte der Gast aus der Schweiz sich vor Ort ein Bild machen vom sozialen Engagement von Lolo und war beeindruckt von dessen selbstloser Hingabe für die Benachteiligten in seiner Heimat.
Unter all seinen vielen Aktivitäten erwähnte Lolo auch, dass er Präsident eines Fussballclubs ist und das Bestehen des Vereines aufgrund fehlender Mittel gefährdet ist. Peter Erni, selbst Mitglied des Fussballclubs Sins, nahm dies als Anknüpfungspunkt auf und zurück in der Schweiz war die Idee geboren, zusammen mit dem FC Sins, Lolo und seine Projekte zu unterstützen, nach dem Moto Fussballclub aus der Schweiz hilft Sportkollegen in Perú. Und so wurde mit dem FC Sins im Jahr 2004 eine erste Spendenaktion, anlässlich eines Heimspiels der ersten Mannschaft, durchgeführt. Die Aktion war ein grosser Erfolg und findet seitdem jährlich statt.
Schon bald gab es weitere Privatspenden und so hat diese Idee ganz langsam weitere Kreise gezogen. Um die Projektarbeit auf eine breitere Basis zu stellen, wurde im Januar 2010 ein Verein gegründet. Der „Verein Mochumí” hat sich als Ziel gesetzt gemeinnützige Projekte in der Gemeinde Mochumí zu unterstützen. Im Jahr 2013 wurde auch auf peruanischer Seite ein Verein ins Leben gerufen die „Asociación Ñan“.
Der Anknüpfungspunkt zu Beginn war der Fussball. Aber bereits mit den ersten Spenden wurden auch andere Bedürfnisse in der Gemeinde Mochumí unterstützt, so dass es heute zwei Zielrichtungen für die Verwendung der Spenden gibt:
Dazu gehören Aktionen wie:
Ein wichtiges Kriterium in der Projektarbeit ist eine hohe Transparenz über die Verwendung der Gelder, welche zu 100% in den genannten Bereichen eingesetzt werden. Dies wird mittels regelmässigen Projektberichten (Informes) auch entsprechend dokumentiert. Durch die Ehrenamtlichkeit aller Beteiligten fallen auch keine administrativen Kosten an. Mit regelmässigen Besuchen vor Ort können sich Vereinsmitglieder selbst ein Bild zur Verwendung der Spenden machen.
Ein wichtiges Prinzip ist auch, dass die Leute vor Ort sich an den Projekten beteiligen müssen, sei es durch Mithilfe oder wenn möglich durch einen finanziellen Beitrag. Und schlussendlich ist auch unser Vertrauen in die Leute vor Ort wichtig und da haben wir Dank der Freundschaft zu Lolo Martinez die wichtigste Voraussetzung geschaffen.
Das Leitmotiv des Projektes „Nada es imposible! – Nichts ist unmöglich!“ – , sagt alles!
Es kann viel bewegt werden.
Eines der Prinzipien des Vereins ist die lückenlose Dokumentation der Verwendung der Spendengelder. Lolo Martinez, unser Partner vor Ort, erstellt in der Regel pro Semester einen Projektbericht (Informe) mit detaillierter Kostenübersicht. Zudem dokumentiert er die Aktionen mit Fotos.
Unseren Spendern lassen wir jährlich einen Projektbericht zukommen. Diese finden Sie ebenfalls unten auf dieser Seite.
I. Name und Sitz
II. Zweck und Mittel
III. Mitgliedschaft
IV. Organe
V. Allgemeines
Unter dem Namen Verein Mochumí besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in 5643 Sins. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer.
Der Verein verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke im Zusammenhang mit der Unterstützung von Sozialprojekten in der Gemeinde Mochumí, Provinz Lambayeque, Perú. Insbesondere wird der Vereinszweck erreicht durch:
Die Vereinsmittel setzen sich wie folgt zusammen:
Die Mittel dürfen nur im Sinne des Vereinszweckes eingesetzt werden, mit Ausnahme der Mitgliederbeiträge (siehe Art. 6).
Der Verein Mochumi besteht aus Aktiv- und Passivmitgliedern.
Aktivmitglied können natürliche Personen werden, die sich mit dem Vereinszweck identifizieren.
Über die Ernennung von Passivmitgliedschaften entscheidet die Mitgliederversammlung. Passivmitglieder können natürlich oder juristische Personen werden. Eine Passivmitgliedschaft entsteht durch die Bezahlung des Passivbeitrages. Die Passivmitgliedschaft erneuert sich jährlich mit der Bezahlung des Passivbeitrages.
Jedes Aktivmitglied kann zuhanden des Vorstandes Vorschläge für Neuaufnahmen von Mitgliedern anbringen. Aufnahmegesuche können von Dritten auch direkt dem Vorstand eingereicht werden. Der Entscheid über die Aufnahme erfolgt durch den Vorstand. Ein Aufnahmegesuch kann ohne Begründung abgelehnt werden.
Jedes Vereinsmitglied entrichtet einen jährlichen Mitgliederbeitrag. Über die Höhe des Beitrages entscheidet die Mitgliederversammlung. Die Mitglieder des Vereins entscheiden über die Verwendung des Mitgliederbeitrages. Die Verwendung muss nicht zwingend dem Vereinszweck entsprechen.
Der Austritt kann durch schriftliche Mitteilung an den Vorstand auf das Ende eines Vereinsjahres erklärt werden. Es besteht kein Anspruch auf das Vermögen des Vereins oder Rückerstattung bezahlter Beiträge.
Der Ausschluss aus dem Verein ist jederzeit möglich und erfolgt mittels Mehrheitsbeschluss der Mitgliederversammlung. Das ausgeschlossene Mitglied hat keinen Anspruch auf das Vermögen des Vereins oder Rückerstattung bezahlter Beiträge.
Die Organe des Vereins sind:
Der Mitgliederversammlung stehen die nachstehenden Geschäfte zur Beschlussfassung zu:
Die ordentliche Mitgliederversammlung findet alljährlich im ersten Quartal des Jahres statt.
Ausserordentliche Mitgliederversammlungen werden vom Vorstand einberufen, sofern dringende Geschäfte vorliegen über die die Mitgliederversammlung zu verhandeln und zu beschliessen hat.
Die Einberufung ausserordentlicher Mitgliederversammlungen kann zudem von einem Viertel der stimmberechtigten Mitglieder schriftlich unter Angabe des Zweckes beim Vorstand verlangt werden.
Die Einladungen zur Mitgliederversammlung erfolgen schriftlich unter Angabe der zu behandelnden Traktanden. Die Einladungen sind den Mitgliedern mindestens 10 Tage vor der Versammlung zuzustellen. Die Einladungen können auch per Mail verschickt werden.
Die Mitgliederversammlungen werden normalerweise vom Vereinspräsidenten geführt. Im Verhinderungsfall wird die Versammlung von einem anderen Vorstandsmitglied geführt.
Über die Verhandlungen der Mitgliederversammlungen wird durch den Vereinsaktuar ein Protokoll geführt.
Für die Ermittlung der Abstimmungs- und Wahlergebnisse wird aus dem Kreis der stimmberechtigten Mitglieder ein Stimmenzähler von der Versammlung bestimmt.
Jedes Aktivmitglied hat an der Mitgliederversammlung eine Stimme.
Jedes Mitglied ist vom Stimmrecht ausgeschlossen bei Beschlussfassungen über ein Rechtsgeschäft oder einen Rechtsstreit zwischen dem Verein und ihm, seinem Ehegatten und in gerader Linie mit ihm verwandten Personen (Art. 68 ZGB).
Bei Sachgeschäften und Wahlen wird in der Regel offen abgestimmt, ausser wenn der Vorstand oder die Mehrheit der anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder geheime Abstimmungen verlangen.
Ein Beschluss wird rechtskräftig, wenn das absolute Mehr der abgegebenen Stimmen erreicht wird. Der Stichentscheid liegt beim Vereinspräsidenten.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern:
Alle Mitglieder werden von der Mitgliederversammlung gewählt.
Die Wahl der Vorstandsmitglieder durch die Mitgliederversammlung erfolgt für eine Amtszeit von einem Jahr. Alle Vorstandsmitglieder sind nach Ablauf der Amtszeit wieder wählbar.
Der Vereinspräsident wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Ansonsten konstituiert sich der Vorstand selber.
Dem Vorstand obliegt die Vereinsführung, und er entscheidet in allen Angelegenheiten, die statutarisch nicht der Mitgliederversammlung unterliegen. Insbesondere sind dies:
Der Vorstand stellt den Kontakt sicher zu den Projektverantwortlichen in Mochumí, entscheidet über die Überweisung von Mittel an den Projektfond vor Ort und überwacht die Projektarbeiten in Mochumí laufend.
Der Vorstand kann für besondere Aufgaben des Vereins einzelnen oder mehreren Mitgliedern oder Drittpersonen Sonderaufgaben übertragen und dabei deren Kompetenzen festlegen.
Rechtsverbindliche Unterschriften werden durch den Vereinpräsident und ein weiteres Vorstandsmitglied geleistet.
Die Vorstandssitzungen werden durch den Aktuar in Absprache mit dem Präsidenten einberufen.
Die Leitung der Vorstandssitzung obliegt dem Vereinspräsidenten.
Die Vorstandsbeschlüsse erfolgen nach dem einfachen Mehr.
Die Rechnungsrevision besteht aus einer Person, welche von der Mitgliederversammlung jeweils für ein Jahr gewählt wird. Die Rechnungsrevision hat die Jahresrechnung zu überprüfen sowie die Mittelverwendungen im Rahmen des Vereinszweckes.
Die Rechnungsrevision erstattet der ordentlichen Mitgliederversammlung einen Bericht. Dieser muss den Vereinsmitgliedern nicht vorgängig der Versammlung zugestellt werden.
Das Vereinsjahr entspricht einem Kalenderjahr.
Statutenänderungen werden durch die Mitgliederversammlung vorgenommen, wobei zur Beschlussfassung eine Mehrheit von 2/3 der anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder erforderlich ist.
Statutenänderungen können vorgeschlagen werden vom Vorstand oder von den Mitgliedern.
Die Auflösung des Vereins kann durch eine Mitgliederversammlung beschlossen werden, wenn eine Mehrheit von 3/4 der anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder der Auflösung zustimmt.
Im Falle der Vereinsauflösung geht das Vereinsvermögen nach Zahlung aller Schulden an eine Organisation mit einer ähnlichen Zielsetzung. Die Beschlussfassung erfolgt durch die Mitgliederversammlung.
Für die Verbindlichkeiten haftet ausschliesslich der Verein, jegliche Haftung von Mitgliedern ist ausgeschlossen.
Der Verein wurde gegründet am 26. Januar 2010.
Die Statuten wurden den Mitgliedern mittels Zirkularbeschluss zugestellt und treten nachdem keine Einwände vorliegen per 1. März 2011 in Kraft.
Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung. Die wichtigsten Aufgaben sind unter anderem die Abnahme des Jahresberichtes und der Jahresrechnung sowie die Bestellung der ausführenden Organe.
Die wichtigste Aufgabe des Vorstands ist, neben der administrativen Vereinsführung, die Projektkoordination mit dem Verein Nan in Perú, der unter der Leitung von Lolo Martinez steht. Der Vorstand verabschiedet das Budget, begleitet die Projekte und nimmt die Projektberichte ab. Im weitern organisiert der Vorstand zusammen mit den Vereinsmitgliedern die Spendenaktionen in der Schweiz.
Anzahl Mitglieder 2021: 17 Mitglieder
Der Vorstand präsentiert sich seit der Gründung am 26. Januar 2010 in unveränderter Zusammensetzung:
Rechnungsrevisor seit der Vereinsgründung: